Zweck
Die Thermostate GAZDA G-105 sind für die automatische Temperaturhaltung in verschiedenen Heiz-, Kühl- und Lüftungssystemen sowie in Produktionstechnologielinien konzipiert.
Gerätebeschreibung

GAZDA G105 ist ein digitaler Thermostat mit einem externen Temperatursensor, zwei Relaisausgängen zum Anschluss von Aktoren und einem Eingang zum Anschluss eines Temperatursensors.
Die G105-Modelle unterscheiden sich in ihrem Funktionszweck:
G105-KS ist ein Thermostat für den universellen Einsatz mit spannungsfreien COM-NC-NO-Ausgangskontakten. Die Ausgangsrelais schalten gleichzeitig.
G105-NS ist ein Thermostat für den allgemeinen Gebrauch, aber die Kontakte der Ausgänge mit der Schaltspannung des Versorgungsnetzes (N/L-NC/L-NO), die Ausgangsrelais werden gleichzeitig geschaltet
G105-KZ - Thermostatregler der Heizungsanlage, Kontakte der COM-NC-NO-Ausgänge ohne Spannung, Verzögerung beim Einschalten des Ausgangs "Kessel" nach dem Einschalten des Ausgangs "Pumpe". Verzögerung beim Deaktivieren des Pumpenausgangs nach dem Deaktivieren des Kesselausgangs
G105-NZ ist ein Thermostatregler für die Heizungsanlage. An den Kontakten der Ausgänge liegt die Schaltspannung des Versorgungsnetzes (N/L-NC/L-NO) an. Verzögerung beim Einschalten des Ausgangs „Kessel“ nach dem Trennen des Ausgangs „Pumpe“. Verzögerung beim Ausschalten des Ausgangs „Pumpe“ nach dem Trennen des Ausgangs „Kessel“.
Der Arbeitsbefehl für den Zweidrahteingang wird durch Schließen seiner Kontakte ausgeführt.

Bedienelemente und Anzeigen
Die Frontplatte des Thermostats GAZDA G105 enthält:
1. Dreistellige Anzeige
2. Die Taste "+" erhöht den numerischen Wert der Temperatur
3. „-“-Taste zum Verringern des numerischen Temperaturwerts
4. „OK“-LED – Anzeige der Abschaltung durch ein externes Steuergerät
5. Pumpenleistungsanzeige-LED(1)
6. LED - Heizleistungsanzeige (2)
Sicherheitsmaßnahmen
Das Gerät arbeitet mit einer lebensgefährlichen Spannung.
Beim Betrieb und der Wartung des Gerätes müssen die Anforderungen der Regeln für den technischen Betrieb elektrischer Verbraucheranlagen und die Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden.
Das Gerät muss in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % betrieben werden.
Die Raumatmosphäre sollte frei von Staub, Säuren, Laugen oder anderen aggressiven Stoffen sein.
Legen Sie niemals Spannung an den Steuereingang an.
Die Anschlussleistung darf die in Tabelle 1, Punkt 6 angegebene Leistung nicht überschreiten.
Das Öffnen des Gerätegehäuses ist bei eingeschaltetem Netzkabel verboten.
Das Gerät darf nicht auf Holz- oder anderen brennbaren Oberflächen (z. B. Wänden) installiert werden.
Wichtigste technische Eigenschaften
