1. GALAN-Elektrodenkessel;
2. Kugelhahn;
3. Umwälzpumpe;
4. Filtern;
5. Blasventil;
6. Ausdehnungsgefäß;
7. Automatische Ausrüstung;
8. Lufteinlasskanal;
9. Dreiwegeventil;
10. Automatische Ausstattung der Fußbodenheizung;
11. Fußbodenheizkreis.
Das Anschlussschema des GALAN electrode Kessels
Das Anschlussschema des GALAN-Elektrodenkessels an den radiator + die Fußbodenheizung
Die Fläche des wärmegedämmten Fußbodens sollte 30 % der gesamten beheizten Fläche nicht überschreiten:
Das Anschlussschema des GALAN-Elektrodenkessels mit dem Aufstiegsrohr
Das Anschlussschema des GALAN Elektrodenkessels zum Steigrohr:
1. GALAN-Elektrodenkessel;
2. Kugelhahn;
3. Umwälzpumpe;
4. Filtern;
5. Blasventil;
6. Ausdehnungsgefäß;
7. Automatische Ausrüstung;
8. Lufteinlasskanal.
Das Anschlussschema des GALAN Elektrodenkessels (Prinzip)
1. GALAN-Elektrodenkessel;
2. Kugelhahn;
3. Umwälzpumpe;
4. Filtern;
5. Blasventil;
6. Ausdehnungsgefäß;
7. Automatische Ausrüstung;
8. Lufteinlasskanal.
Das prinzipielle Anschlussschema des GALAN-Elektrodenkessels:
Parallelschaltschema des GALAN-Elektrodenkessels:
Parallelschaltschema des GALAN-Elektrodenkessels
1. GALAN-Elektrodenkessel;
2. Kugelhahn;
3.Umwälzpumpe;
4. Filtern;
5. Blasventil;
6. Ausdehnungsgefäß;
7. Automatische Ausrüstung;
8. Lufteinlasskanal;
9. Unterschiedliche Wärmequelle (Gas-, Öl- oder Feststoffkessel)
Das Reihenschaltungsschema des GALAN-Elektrodenkessels
Das Schema der Reihenschaltung ist gut, weil es die gleichzeitige (oder abwechselnde) Verwendung des Festbrennstoffkessels (oder Gaskessels) und des Elektrodenkessels ermöglicht. Wie Sie auf dem Schema sehen können, kommt das Wasser nach dem Erhitzen vom Elektrodenkessel in die Rücklaufleitung (mit Hilfe der Elektrodenkesselpumpe). Und erst dann direkt in die Heizungsanlage. Wobei wir keine zusätzliche Umwälzpumpe installieren. Dasselbe geschieht mit einem Ausdehnungsgefäß und einer Sicherheitsgruppe. Auch hier besteht keine Notwendigkeit, sie zu kaufen und zu installieren, da sie bereits im Elektrodenkessel enthalten sind. Das blaue Rohr, das um den Elektrodenkessel herumgeht, ist für die Notabschaltung des Elektrodenkessels und die anschließende Demontage vorgesehen, damit das System mit dem Gaskessel (Feststoffkessel) weiterarbeiten kann.
Der Unterschied zur Parallelschaltung besteht darin, dass es möglich ist, einen der Kessel nicht umzudrehen. Bei der Parallelschaltung wird das heiße Wasser im Elektrodenkessel durch den kleinen Kreislauf zirkulieren: vom Gaskessel zum Elektrokessel usw., wenn der Gaskessel nicht umgeschaltet wird.
Das Betriebsszenario ist das folgende:
Sie stellen die Wassertemperatur an einem Gasboiler ein - zum Beispiel 50 Grad. Und auf einem Elektrodenkessel - 55 Grad und mehr, aber nur nachts. Bei Einbruch der Nacht „versteht“ der Elektrodenkessel, dass die Temperatur niedriger als erforderlich ist, schaltet sich ein und erhöht die Kühlmitteltemperatur auf 55 Grad. Es hält die Temperatur bis zum Morgen und reduziert dann die Temperatur auf 20 Grad (z. B.). Während dieser ganzen Zeit pumpte der Gasboiler mit der Umwälzpumpe Wasser durch sich selbst und „dachte“, dass dies durch seinen Betrieb geschieht, dass das Wasser nicht kalt wird und dass die Gasbrenner nicht eingeschaltet werden. Am Morgen sieht der Gasboiler, dass die Temperatur auf 50 Grad gefallen ist, als er eingestellt wurde, und gibt den Gasbrennern den Befehl, sich einzuschalten. Ideal ist dieses Szenario mit dem Intervallmesser. In diesem Fall wird ein wirtschaftlicher Effekt spürbar.
Noch einfacher in der Handhabung sind Feststoffkessel. Die Temperatur muss nicht eingestellt werden, da sie während der Holz- oder Kohleverbrennung geregelt wird (außer moderne Feststoffkessel mit Regelung der Luftzufuhrklappe). Einfach gesagt, ein Feststoffkessel arbeitet, während Holz oder Kohle brennt. Wenn Holz verbrannt wird, schaltet sich ein Elektrodenkessel ein.
In diesem Schema gibt es ein Minus. Absolut alle Zweikreis-Gaskessel funktionieren nach folgendem Prinzip: Wenn Sie das Warmwasser starten, um Hände oder Geschirr zu waschen, stoppt der Gaskessel die Arbeit der Umwälzpumpe. Der Strömungskanal im Heizsystem funktioniert nicht mehr. Ein Elektrodenkessel setzt die Kühlmittelerwärmung fort, aber nur von innen. Theoretisch wird der im Elektrodenkessel installierte Wasserthermoregler aktiviert. Aber es kann aus technischen Gründen nicht passieren. Jedenfalls ist diese Variante möglich. Was wird dann passieren? Der Druck im System springt und überschüssiges Wasser beginnt aus dem Entlastungsventil des Gaskessels zu fließen. Jedenfalls nichts Gutes.
Es ist besser, heißes Wasser nicht zu öffnen, während ein Elektrodenboiler arbeitet. Bei Zweikreis-Gaskesseln ist dies jedoch der Fall. Bei Einkreis- und Feststoffkesseln wird dies nicht passieren, da der zweite Warmwasserkreislauf fehlt .
Für die Inbetriebnahme des Elektrodenkessels in der Fußbodenheizungsanlage ist es notwendig, das Wasser wie folgt vorzubereiten:
Die Anlage in Betrieb nehmen und den Strom bei einer Rücklauftemperatur von 40 C messen.
Kessel Spitzenstrom bei 40 С
2 kW - 10 А
3 kW - 13 А
5 kW - 25 А
6 kW - 28 А
9 kW-220 V - 40 А
9 kW-380 V - 16 А
15 кW - 25 А
25 кW - 40 А
Wenn der Strom bei 40 Grad Rücklauftemperatur nicht mit den in der Tabelle angegebenen Parametern übereinstimmt,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn die Stromstärke geringer ist, muss man allmählich Salzflüssigkeit hinzufügen (sie verringert den elektrischen Widerstand der Flüssigkeit). Erste Stufe - nicht mehr als 1 Teelöffel für 100 Liter Wasser. Wenn in 4 Stunden die Strömung leicht ansteigt, ist es notwendig, die erste Stufe zu wiederholen.
2. Wenn die Strömung größer ist, muss man destilliertes Wasser hinzufügen (es erhöht den elektrischen Widerstand der Flüssigkeit). Wenn das Wasser vorbereitet ist, muss die Wassertemperatur am Ausgang des Kessels (Sensor Nr. 2) auf 40 Grad gesenkt werden.
VORSICHT!!!
Bei der Verwendung von Elektrodenkesseln zur Beheizung von Fußböden steigt der Stromverbrauch erheblich.
Anschlussschema des GALAN-Elektrodenkessels mit der Fußbodenheizung
1. GALAN-Elektrodenkessel;
2. Kugelhahn;
3. Umwälzpumpe
4. Filter;
5. Blasventil;
6. Ausgleichsbehälter;
7. Automatische Ausrüstung;
8. Lufteinlasskanal;
9. Bypass-Rohr
10. Fußbodenheizkreis;
11. Schaltungsmotor;
12. Raumthermostat.
Anschlussschema des GALAN Elektrodenkessels mit der Fußbodenheizung: