🔥 Warum einen Elektrodenkessel wählen?

Kein Schornstein oder Abgassystem erforderlich
Kompakt – passt auch in kleine Nutzräume
Sauber und geruchsfrei
— kein Ruß, keine Asche
Ideal für Häuser, Garagen,
Werkstätten, Autowaschanlagen
Funktioniert perfekt mit normalem Leitungswasser
(bis zu 200 μS/cm Leitfähigkeit) – keine Notwendigkeit für teure Flüssigkeiten oder Zusatzstoffe
Ideal für den Einsatz mit Solarmodulen
🔥 Wie wählt man einen Elektrodenkessel aus, ohne einen Fehler zu machen?
⚙️ Ein Elektrokessel ist das Herzstück Ihrer Heizungsanlage.
Aber woher wissen Sie, welches das Richtige für Ihr Zuhause, Ihre Wohnung oder Ihr Unternehmen ist?
⚡ Einphasig oder dreiphasig?
📏 Welche Kapazität?
🎛️ Mit welcher Steuerung ist es ausgestattet?
💧 Womit funktioniert es – Fußbodenheizung, Heizkörper, Solarmodule?
Diese Anleitung hilft Ihnen mit Beispielen, Diagrammen und Hinweisen, alles Schritt für Schritt zu verstehen.
Keine Verwirrung – nur klare Antworten und unkomplizierte Ratschläge.
🔌 Schritt Eins: Welche Art von Stromanschluss haben Sie zu Hause?
Um den richtigen Elektrodenkessel auszuwählen, ermitteln Sie zunächst, über welche Art der Stromversorgung Ihr Haus verfügt.
Wie hoch ist die Spannung bei Ihnen zu Hause?
230 V
400 V
🧩 Alle Kesselmodelle nach Spannungs- und Leistungsbereich
Bevor Sie sich für ein Heizkesselmodell entscheiden, sollten Sie abschätzen, wie viel Heizleistung Ihr Raum benötigt.
🏠 Als allgemeine Regel gilt: Ein Kilowatt (1 kW) Kesselleistung reicht für etwa fünfzehn Quadratmeter (15 m²) mäßig isolierten Raum, was für die meisten europäischen Klimazonen normalerweise ausreichend ist.
📏 Beispiel:
-
45 m² → ca. 3 kW
-
90 m² → ca. 6 kW
-
150 m² → ca. 10 kW
Dies hilft, die Leistung des Kessels an Ihren tatsächlichen Heizbedarf anzupassen
Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie nun den richtigen Kessel basierend auf Ihrer verfügbaren Spannung und geschätzten Leistung finden.
Das folgende Diagramm zeigt alle verfügbaren Kesselmodelle von GAZDA und GALAN, kategorisiert nach Stromversorgung.
➖ Gepunktete Linien stellen Kessel dar, die zwar für einen Dreiphasenanschluss ausgelegt sind, aber auch mit Einphasenkonfigurationen verwendet werden können – normalerweise bis zu 9 kW.
Technisch gesehen kann jeder dreiphasige Elektrodenkessel an ein 230-V-Netz angeschlossen werden. In der Praxis wird dies jedoch nur bei Modellen bis 9 kW umgesetzt, da Geräte mit höherer Leistung oft die Grenzen der einphasigen elektrischen Infrastruktur überschreiten.
Übrigens: Flexibilität funktioniert in beide Richtungen. So wie man manche Drehstromkessel an ein einphasiges Netz anschließen kann (bis 9 kW), kann man auch drei Einphasen-Kessel an ein Drehstromnetz anschließen. Dadurch wird die Last gleichmäßig auf alle Phasen verteilt — ohne dass der Neutralleiter verstärkt werden muss. Da die Phasen nie gleichzeitig ihre Spitzenlast erreichen, wird diese Konfiguration häufig in Kaskaden- oder Parallelschaltungen eingesetzt.
🎛️ Schritt zwei: Welche Art der Kontrolle bevorzugen Sie?
Standard-Controller
Wassertemperatur
Programmierbare Steuerung
Wassertemperatur
Standard-Controller
Lufttemperatur
Programmierbare Steuerung
Lufttemperatur
Standardregler – Wassertemperatur
🔧 Passt die Heizung basierend auf der Wassertemperatur im Heizsystem an.
✅ Schaltet den Kessel basierend auf der vom Benutzer eingestellten Temperatur der Heizflüssigkeit ein und aus.
📦 Beispielprodukt auf unserer Website:
Komfort und Effizienz Ihrer Heizungsanlage hängen vom verwendeten Thermostat ab. Hier sind die wichtigsten Optionen.
🧊 Basis-Controller (ohne WLAN):


💬 Früher haben wir diese TP-16-Controller installiert – aber wissen Sie was? Wir sind komplett auf den GAZDA G105 umgestiegen. Und hier ist der Grund: Er hat einfach viel mehr Vorteile.
Erstens: Es gibt nur einen Heizmodus. Keinen Kühl- oder Pausenmodus. Ehrlich gesagt, das macht einen riesigen Unterschied! Zweitens: Sie können problemlos einen Luftthermostat an den G105 anschließen, und er funktioniert einfach. Keine Probleme.
Wegen des TP-16 bekamen wir ständig Anrufe: „Er heizt nicht“, „Er ist kaputt“, im Ernst … Und es stellte sich heraus, dass derjenige ihn versehentlich auf Kühl- oder Fenstermodus umgestellt hatte, und der Boiler ließ sich nicht mehr einschalten. Also mussten wir eine halbe Stunde lang am Telefon erklären, wie man ihn wieder umstellt. Das wurde schnell langweilig.
Also ja – wir sind auf das GAZDA G105 umgestiegen, und wissen Sie was? Es ist ewig her, und kein einziger Anruf dieser Art kam zustande. Es ist einfach, übersichtlich und funktioniert einwandfrei. Alle sind zufriedener – wir und die Kunden!
Programmierbarer Regler – Wassertemperatur
📅 Ermöglicht die Planung der Heizung während des Tages oder der Woche basierend auf der Wassertemperatur.
✅ Gut für Haushalte mit vorhersehbaren Routinen.
📦 Beispielprodukt:
.jpg)
💬 Ich wollte auch noch ein paar Worte zum TP16H sagen. Dies ist unser Wochenthermostat, anders als das Standardmodell. Ich habe sie immer noch, ein paar liegen sogar noch im Lager.
Was soll ich sagen – es ist im Grunde ein ordentlicher Regler, der einwandfrei funktioniert. Er regelt die Wassertemperatur problemlos. Es gibt mittlerweile unzählige ähnliche Modelle auf dem Markt, nichts Außergewöhnliches, aber es ist ein zuverlässiges Gerät.
Wir haben lange Zeit ohne nennenswerte Probleme damit gearbeitet. Das Wichtigste: Man kann es für eine ganze Woche im Voraus programmieren, was einige Kunden sehr schätzen.
Übrigens haben wir sogar ein Tutorial dafür zusammengestellt – sowohl ein Video als auch eine Anleitung. Wenn Sie dem Link folgen, den ich oben gepostet habe, können Sie alles selbst sehen. Es zeigt alle Details: wie man es einrichtet und wie man es programmiert. Nichts wirklich Kompliziertes, man muss es nur einmal ausprobieren.
Kurz gesagt: Es handelt sich um einen Standardthermostat, nichts Besonderes, aber er erfüllt seinen Zweck. Wenn Sie eine wöchentliche Programmierung benötigen, ist dieser Thermostat genau das Richtige!


💬 Über die Thermostate KROS 110 und KROS 325:
Und noch etwas: Die Thermostate KROS 110 und KROS 325 sind etwas ganz Besonderes. Technisch gesehen fallen sie zwar in die Kategorie „programmierbare Wassertemperatur“, in Wirklichkeit bewegen sie sich jedoch auf einem ganz anderen Niveau.
Ihre Hauptfunktion ist nicht nur die Zeitsteuerung, sondern die Steuerung der Leistung des Elektrodenkessels selbst. Das ist bei Thermostaten für Kessel eine Seltenheit! Sie stellen die Leistung des Kessels manuell ein und können das System so an jedes Wasser anpassen. Ist der Mineralgehalt zu hoch? Reduzieren Sie einfach die Leistung – und alles läuft reibungslos.
Natürlich können sie auch nach Zeitplan laufen – Tag, Nacht, am Wochenende, ganz nach Bedarf. Der wahre Mehrwert liegt jedoch in der fein abgestimmten Steuerung, nicht nur im einfachen Ein- und Ausschalten.
Wenn Sie einen Elektrodenkessel haben, sind diese Thermostate die perfekte Wahl.
Und vergessen Sie nicht den einphasigen GAZDA GM 106 Heizkessel. Er verfügt bereits über eine integrierte Steuerung auf Basis des KROS-Systems – eine integrierte Leistungsregelung ist also inklusive. Im Grunde handelt es sich um einen Monoblock: Heizkessel und Steuerung in einer kompakten Einheit. Super praktisch, besonders wenn Sie minimalen Verkabelungsaufwand und maximale Effizienz wünschen.
Standardregler – Lufttemperatur
🌡️ Misst und regelt die Temperatur im Raum.
✅ Hält die Raumtemperatur basierend auf dem vom Benutzer eingestellten Wert aufrecht.
📦 Beispielprodukt:
.jpg)
💬 Ich möchte Ihnen kurz etwas über diese bimetallischen Luftthermostate erzählen. Das sind die einfachsten Regler, die Sie finden werden – absolute Basics!
So funktionieren sie: Man stellt einfach die Lufttemperatur ein, und im Inneren befinden sich zwei Metallplatten aus unterschiedlichen Metallen. Wenn sie sich erhitzen, verbinden oder trennen sie sich – das ist das Prinzip dahinter. Daher kommt natürlich auch der Name „Bimetall“.
Angenommen, Sie stellen die Temperatur auf 22 °C ein, und die Differenz beträgt standardmäßig etwa 1 °C. Was passiert dann? Die Klimaanlage schaltet sich bei 22 °C ab und schaltet sich wieder ein, wenn die Temperatur auf 21 °C fällt. Ganz einfach!
Ehrlich gesagt haben wir diese selbst kaum genutzt. Aber hey, wer eine kinderleichte Lösung braucht, die einfach ohne Schnickschnack funktioniert, ist hier genau richtig. Nichts Ausgefallenes, sondern einfach altbewährte, zuverlässige Technik, die es schon ewig gibt.
Und im Vergleich zu all den digitalen Modellen ist es auch günstig. Manchmal braucht man all diese Extrafunktionen einfach nicht, wissen Sie? Einfach etwas, das die Heizung ein- und ausschaltet, ohne dass man darüber nachdenken muss!
Programmierbarer Regler – Lufttemperatur
📆 Vollständige Planung nach Lufttemperatur im Raum.
✅ Ideal zum Wechseln zwischen Tag- und Nachtkomfort.
📦 Beispielprodukt:
Computherm Q7

💬 Als Nächstes haben wir den Computherm Q7-Thermostat. Das ist im Grunde nur ein normaler Lufttemperaturregler, der mit zwei Batterien läuft — glaube ich. Er wurde viele Jahre lang in Ungarn hergestellt, und wir haben ihn auch verwendet – wir haben ihn parallel zum TP16-Wasserthermostat installiert, und auch mit anderen.
Auch hier kann ich nichts Negatives sagen. Ein ganz gewöhnlicher Regler mit einem großen LCD-Display, das tatsächlich angenehm zu bedienen ist. Solche Regler gibt es weltweit in Hülle und Fülle – vor allem dank der Massenproduktion aus China.
Im Alltag war er für uns zuverlässig genug. Das große Display hilft Kunden, die Einstellungen gut abzulesen — besonders ältere Menschen profitieren davon. Nichts Kompliziertes — er tut einfach, was er soll.
Also ja, ganz einfach, aber manchmal ist genau das, was man braucht — etwas, das funktioniert, ohne Schnickschnack.
📡 WLAN-Controller
Sowohl luft- als auch wasserbasierte WLAN-Thermostate können in ein Smart-Home-System integriert werden – funktional gibt es hier keinen Unterschied. Der einzige Unterschied besteht in der Art der Temperaturmessung:
WLAN-Thermostat – Lufttemperatur
🌬️ Misst und reguliert die Temperatur in Ihrem Zimmer. Das ist der klassische Ansatz: Komfortregelung basierend auf Ihrem Gefühl.
WLAN-Thermostat – Wassertemperatur
💧 Misst und regelt die Temperatur der Heizflüssigkeit in Ihrem System. Beeinflusst indirekt die Raumtemperatur, ermöglicht aber eine präzise Kontrolle über den Kesselbetrieb.
📲 Beide Typen funktionieren über mobile Apps, bieten Zeitplanung und Fernsteuerung und sind vollständig mit allen GAZDA- und GALAN-Kesseln kompatibel – besonders effektiv bei Verwendung mit Solarmodulen oder intelligenten Energiesystemen.
WLAN-Thermostat – Lufttemperatur
🌬️ Misst und reguliert die Temperatur in Ihrem Zimmer – die klassische und intuitivste Art, den Komfort zu steuern.
🧰 Beispiel: Dies sind typische WLAN-Thermostate zur Regelung der Lufttemperatur. Der Markt ist voll von solchen Modellen, daher ist dies nur ein Beispiel.


💬 Schon im Jahr 2022 — besonders vor dem Herbst — haben wir aktiv Wi-Fi-Thermostate installiert, die den Heizkessel basierend auf der Lufttemperatur im Raum gesteuert haben. Damals war das ein echter Trend — sogar ältere Generationen interessierten sich plötzlich dafür, ihre Heizung per Smartphone zu steuern, Zeitpläne zu setzen, Temperaturen zu prüfen usw.
Wir haben einige Modelle auf unserer Website nur als Beispiel hinzugefügt — solche, die wir selbst verwendet haben. Heute installieren oder empfehlen wir sie zwar nicht mehr, aber zur Orientierung: Mit diesen haben wir damals gearbeitet.
Wir haben ein paar Optionen ausgewählt, die zuverlässig und einfach zu bedienen schienen — sie sind unten auf den Fotos zu sehen. Wir haben sie mehrfach installiert, und sie haben ihren Zweck erfüllt.
Aber kein System ist perfekt. Auch diese Thermostate haben ihre Eigenheiten. Erstens — die Genauigkeit. Sie reagieren nur auf die Lufttemperatur im Raum, in dem sie installiert sind, nicht im ganzen Haus. Ein Zimmer kann also warm sein, das andere zu kalt — nicht immer ideal.
Zweitens — die Verbindung. Diese Systeme bestehen aus zwei Teilen: einer Basiseinheit und einer Anzeigeeinheit. Sie kommunizieren per Funk, und das Signal kann unzuverlässig sein, vor allem bei dicken Wänden. Es gibt auch Versionen mit Kabelverbindung, aber das bedeutet Kabel zu verlegen — was nicht immer praktisch ist.
Deshalb haben wir sie in einigen Fällen zusammen mit einem wasserbasierten Thermostat in einer Reihenregelung installiert. Der Wasserthermostat wurde auf 70 °C eingestellt, um Überhitzung zu verhindern, während die Wi-Fi-Einheit für den Komfort sorgte — z. B. 22 °C im Raum. Das Ergebnis war ein sichereres und präziseres Steuerungssystem.
WLAN-Thermostat – Wassertemperatur
💧 Misst und regelt die Temperatur des Heizmediums in Ihrem System. Diese Thermostate ermöglichen eine präzisere Kesselsteuerung, da sie die tatsächliche Temperatur des Heizmediums – nicht nur der Umgebungsluft – direkt widerspiegeln und regeln.
🧰 Beispiel: Mit den Wi-Fi-Controllern von Konlen haben Sie die volle Kontrolle über das Systemverhalten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Leistung Ihres Heizkessels genauer steuern möchten.


💬 Über Konlen-Thermostate (orange KL-WF-96D und blau KL-T-2T):
Als der Konlen KL-WF-96D (der orange) zum ersten Mal auftauchte, bin ich buchstäblich vom Stuhl aufgesprungen. Endlich! Ich habe ihn sofort auf AliExpress gekauft, ein Video-Tutorial gemacht und es auf der Website hochgeladen. Die Leute fanden ihn wirklich gut — klar, praktisch, über Wi-Fi steuerbar und arbeitet basierend auf der Temperatur des Heizmediums.
Aber wie so oft bei chinesischen Herstellern — es war fast perfekt. Der größte Nachteil des KL-WF-96D war seine Größe. Technisch war er für die DIN-Schiene vorgesehen, aber er passte nicht in gängige Kunststoffgehäuse — zu hoch und nicht tief genug. Ich musste das Plastik kürzen, Halterungen anpassen, Schrauben hinzufügen — wer das gemacht hat, versteht mich. Auf der Konlen-Thermostat-Seite gibt es unten immer noch einen Abschnitt mit allen kniffligen Montagehinweisen für das orange Modell KL-WF-96D. Diese Infos sind Gold wert, wenn du dich für dieses Modell entscheidest.
Und dann, im Januar 2024, kam der KL-T-2T — der blaue Konlen — und ehrlich gesagt, ich habe mich verliebt. Die Montage ist perfekt: zwei DIN-Module, passt wie angegossen. Die App wurde verbessert, alte Zeitplan-Bugs sind weg, alles funktioniert einfach wie es soll.
Und die Präzision — 0,1 °C. Zum Vergleich: der ältere KL-WF-96D hatte 0,5 °C. Vielleicht ist diese Genauigkeit für Wasser übertrieben, aber es hat mich zum Nachdenken gebracht: warum ihn nicht auch für die Lufttemperatur verwenden? Ich habe das im Video erwähnt. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber bei dieser Genauigkeit könnte es auch dafür hervorragend geeignet sein.

💡 Und was jeden WLAN-Thermostat – ob luft- oder wasserbasiert – wirklich leistungsstark macht, ist seine Fähigkeit, sich in ein intelligentes Ökosystem zu integrieren. Plattformen wie Tuya oder Smart Life ermöglichen die Verbindung und Steuerung mehrerer Geräte über eine App. Wenn Sie bereits eine dieser Plattformen nutzen, können Sie Ihren bestehenden Systemen ganz einfach einen Konlen WLAN-Thermostat hinzufügen – ohne ein neues Ökosystem erstellen zu müssen.
Sie können mit etwas Einfachem beginnen – wie unserem Heizkessel gepaart mit einem Konlen-WLAN-Thermostat – und Ihr System später erweitern mit:
intelligente Fußbodenheizungssteuerungen,
Solarpanel-Management,
oder andere Wi-Fi-fähige Smart-Geräte.
Dadurch entsteht ein einheitliches Smart-Home-Erlebnis, bei dem Heizung, Energie und Komfort automatisch zusammenarbeiten.
🗣️ Plattformen wie Tuya und Smart Life unterstützen außerdem die Integration mit beliebten Sprachassistenten wie Amazon Alexa , Google Assistant , Apple HomeKit oder SmartThings . So können Sie Ihre Heizung mit einfachen Sprachbefehlen steuern oder in automatisierte Smart-Home-Routinen einbinden.
Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here...nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn